Projektpartner Studienreise ins Baskenland

Im Rahmen der Initiative „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“, die auf die Stärkung grenzüberschreitender Innovationskapazitäten und die Entwicklung einer zukunftsorientierten Strategie für Wien und Bratislava abzielt, unternahm eine Delegation von Projektpartnern im Juni eine dreitägige Studienreise ins Baskenland. Ziel war es, sich von einem der fortschrittlichsten regionalen Innovationsökosysteme Europas inspirieren zu lassen und nützliche Erkenntnisse für die Konzeption und Leitung von Innovationszentren zu gewinnen.

 

Effiziente Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor

Bei Besuchen von öffentlichen Innovationsagenturen, Acceleratoren, innovativen Berufsbildungszentren und kooperativen Forschungseinrichtungen haben sie wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor effektiv strukturiert werden kann, die Bildungsinfrastruktur für Innovationen zu mobilisieren und Start-ups in langfristige Veränderungsprozesse in Industrie und Gesellschaft zu integrieren.

Dieser Weg hat den Wert von Vorausschau und Prognosen, flexibler Steuerung und dem Aufbau einer Innovationsmarke durch die Gemeinschaft hervorgehoben – Faktoren, die für die Schaffung eines widerstandsfähigen und integrativen regionalen Ökosystems entscheidend sind.

Impressionen

Vision für Innovations- und Kooperationsmodelle

Die Teilnehmer waren interessiert an der strategischen Nutzung von revolvierenden Fonds, Clustermodellen und Partnerschaften im Bereich der Infrastruktur für Start-ups sowie an der Schlüsselrolle der Vision in Kooperationsmodellen.

 

Weitere Informationen und Aktualisierungen